Die Fassade unseres Hauses ist der wichtigste Teil, wenn es um die Wärmedämmung geht, da sie in der Regel die größte Oberfläche hat, die den Elementen ausgesetzt ist.
Glücklicherweise wird seit einigen Jahren der Energieeffizienz des Hauses besondere Bedeutung beigemessen, indem der Verbrauch durch den Austausch von Elektrogeräten durch andere, effizientere Geräte gesenkt wird und versucht wird, den Energieverbrauch, der zur Aufrechterhaltung der Komforttemperatur im Sommer und im Winter erforderlich ist, so weit wie möglich zu reduzieren. Dies kann nur mit einer angemessenen Dämmung erreicht werden, und ein wichtiger Teil dieser Dämmung ist die Fassade, wie wir bereits erwähnt haben.
Bei der Auswahl eines Fassadendämmsystems müssen wir darauf achten, dass es diese vier Eigenschaften aufweist, die gleichermaßen wichtig sind:
- Das Haus muss sowohl im Sommer als auch im Winter eine hervorragende Wärmedämmung aufweisen.
- Sie muss für Regen und Feuchtigkeit undurchlässig sein.
- Sie muss den Fluss von Wasserdampf kontrollieren, um Kondensation zu vermeiden.
- Sie muss eine bestimmte Schalldämmung aufweisen, die je nach Standort des Hauses laut DB-HR zwischen 30 und 47 dBA liegt.
Vor- und Nachteile
Wir werden nun die Vor- und Nachteile der einzelnen Dämmsysteme untersuchen, wobei die Vorteile deutlich überwiegen:
Vorteile
- Die Wirkung aller Wärmebrücken (konstruktiv oder geometrisch bedingt, Wärmebrücke) wird durch eine geschlossene Außendämmung verringert.
- Das Auftreten von bauphysikalischen Problemen (Tauwasser, Schimmel) ist bei Beachtung der Verarbeitungshinweise nahezu ausgeschlossen.
- Die nutzbare Raumfläche wird nicht verringert.
- Die Montage von Gegenständen, Möbeln, Heizkörpern etc. an der Innenseite von Außenwänden wird nicht erschwert oder behindert.
- Durch die Außendämmung wird nicht nur der Wärmeverlust im Winter reduziert
- Die Nutzung der solarer Wärme (Einstrahlung) und der Anfallenergie ist gut möglich.
- Die volle Funktion der tragenden Wand als Wärmespeicher mindert regelungstechnische Nachteile träger Heizungssysteme (Fußbodenheizung, Kachelofen).
- Im Winter steigen die Temperaturen im Wandquerschnitt, im Sommer sinken sie. Dadurch mindern sich Bauschäden infolge temperaturbedingter Spannungen (Risse).
- Eine Dampfsperre bzw. Bremse wird nicht benötigt.
- Das Auftreten folgenschwerer Fehler infolge von Montageungenauigkeiten ist geringer (Durchfeuchtungen, Schimmelpilz usw.).
- Änderungen an der Leitungsführung/ Installationen sind nicht erforderlich. Die Einfriergefahr von wasserführenden Leitungen wird deutlich gemindert.
Nachteile
- Die Außendämmung ist relativ kostenaufwendig. Es fallen Kosten für Material, Arbeit, die Einrüstung, neue Sohlbänke, ggf. Veränderungen im Dachüberstand an.
- Bei denkmalgeschützter Bausubstanz wird eine Wärmedämmung von außen im Allgemeinen nicht zugelassen
- Bei Umnutzungen historischer Bausubstanz (bisher kalt, jetzt warm) kann die Innendämmung in einigen Fällen sogar zweckmäßiger sein als die Außendämmung, weil der Baukörper vom Raumklima abgekoppelt wird.
- Arbeiten an der Außendämmung sind witterungsabhängig, was die Anzahl der Fehlerquellen erhöht.
- Die Änderungen an der Fassade sind ggf. genehmigungspflichtig bzw. müssen mit Nachbarn abgestimmt werden (Reihenhäuser).
- Eine Außendämmung ist bei Grenzbebauungen oder eng stehenden Gebäuden nicht immer möglich
- Eine Außendämmung mit Styropor verschlechtert unter Umständen den Schallschutz kurzzeitig genutzte Räume können nicht rasch genug aufgeheizt werden
In Bezug auf die Option, die Dämmung außen oder innen vorzunehmen, werden wir als erstes feststellen, dass bei einer Innendämmung in einem Gebäude mit mehreren Stockwerken der Rand der Deckenkonstruktion eine wichtige Wärmebrücke darstellt, so dass eine Außendämmung vorzuziehen ist, aber in vielen Fällen ist dies nicht möglich.
Zum Beispiel, wenn es sich um eine bestehende Fassade handelt, die unter Denkmalschutz steht und wir ihr Aussehen nicht verändern können, oder wenn der Kunde aus ästhetischen Gründen eine Verblendfassade wünscht.
Isolierung in der Kammer
Dies ist die häufigste Isolierung, die wir in Deutschland bei bestehenden Gebäuden finden, und bis in die 70er und 80er Jahre bestand die Kammer aus Luft, ohne Isolierung. Diese Art von Fassade
hat in der Regel nur eine geringe Wärmedämmung, und außerdem zirkuliert Luft durch die Kammer, die in der Regel durch Rollladenkästen und kleine Löcher in das Haus eindringt, was den Komfort im Haus verringert.
Um die Wärmedämmung dieser Art von Fassaden zu verbessern, können alle oben vorgeschlagenen Systeme verwendet werden, sowie das Insufflationssystem: Einbringen von Wärmedämmung in Form von Flocken oder losen Fasern mittels Druckluft in kleine Löcher, die an der Außen- oder Innenseite des Hauses angebracht sind, um sie in der Luftkammer zu verteilen. Es ist notwendig, sich auf gute Fachleute zu verlassen und das richtige Produkt zu wählen, da eine schlechte Installation oder eine schlechte Wahl des Produkts (z. B. sehr dick für die Breite der Kammer) zu Bereichen führt, die das Produkt nicht erreicht und das Auftreten von Wärmebrücken (kalte Wandbereiche), in der Fassade oder Kondensation hervorbringt. Bei uns sind sie an der richtigen Adresse in beiden Bereichen. Wir beraten Sie fachmännisch und installieren das Dämmmaterial auch professionell und fachgerecht.
Es gibt verschiedene Insufflationsprodukte, von denen die gebräuchlichsten in der Reihenfolge der Häufigkeit der Verwendung sind:
- Mineralwolle: Sie hat einen guten Isolationskoeffizienten, auch wenn er nicht der beste ist, aber sie ist nicht brennbar (Euroklasse A1), sie reguliert hervorragend die Kondensation, sie bietet akustische Isolierung und sie wird nicht von Insekten oder Nagetieren angegriffen.
- Glasfaser: Es hat ähnliche Eigenschaften wie Steinwolle, allerdings einen geringeren Grad an Schalldämmung, da es normalerweise in geringerer Dichte als Steinwolle verwendet wird.
- Zellulose: Sie hat den Vorteil, ökonomisch und ökologisch zu sein, verhält sich aber bei der Regulierung von Kondenswasser nicht so gut, verdichtet sich mit der Zeit stärker und hat ein schlechteres Brandverhalten als die beiden vorherigen Produkte.
- EPS-Kugeln: Sie bieten ebenfalls eine gute Wärmedämmung, aber ihr Brandverhalten muss überwacht werden (es handelt sich um einen Kunststoff und einige sind selbstverlöschend, andere nicht), außerdem haben sie eine größere Setzungsfähigkeit als Steinwolle und aufgrund ihrer geringen Dichte keine Schalldämmung.
- Expandiertes Polyurethan: Aufgrund seines schlechten Brandverhaltens, der Probleme mit der Ausdehnung des Produkts in der Kammer, die sogar die innere Trennwand zerstören kann, sowie der Toxizität und der Probleme mit der Umwelt durch die bei der Installation verwendeten Gase wird es nicht verwendet.